Der Begriff der Healthcare Usability ist eine begriffliche Kreation - ein Kompositum, das nicht nur zwei Begriffe, sondern auch zwei ganz unterschiedliche Perspektiven zusammenführt. Auf der einen Seite steht die gesundheitliche Versorgung (Healthcare) und auf der anderen die Gebrauchstauglichkeit von Produkten und Dienstleistungen (Usability). Letztere bezeichnet nach DIN EN ISO 9241-11 das Ausmaß, in dem ein Produkt, System oder ein Dienst durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Anwendungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Zu großer Popularität hat der englische Begriff der Usability im Kontext der Software- und Webentwicklung gefunden. Bei der Interaktion mit technischen Systemen werden künftige Nutzer mit ihren Aufgaben, Zielen und Eigenschaften in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt. Dieser bezieht die Nutzer aktiv ein und folgt einem iterativen Vorgehen mit einem Fokus auf die Aufgaben und Anforderungen der Nutzer und einer ständigen Überprüfung der unterschiedlichen Entwicklungsstadien durch Nutzertests. Im Rahmen der nutzerorientierten Gestaltung (user centered design) haben sich außerdem eine Reihe unterschiedlicher Methoden etabliert.
Im Bereich des Software- und Webdesigns hat sich der Ansatz der Usability bewährt. Die Nutzerfreundlichkeit einer Website entscheidet neben den eigentlichen Inhalten über den Erfolg eines Internetangebots. Doch was, wenn man die Idee, die Perspektive und die Methoden auf die gesundheitliche Versorgung übertragen würde? Was, wenn das System laufend von Testnutzern evaluiert würde? Was, wenn die Patienten tatsächlich in den Mittelpunkt der Versorgung rücken würden? Healthcare Usability steht für ein nutzerfreundliches Gesundheitssystem mit einem niederschwelligen Zugang zu Versorgungsleistungen, einer leicht verständlichen und didaktisch fundierten Kommunikation, verständlichen Informationen und Formularen sowie einfachen Verfahren, Prozessen und geeigneten Navigationshilfen.
Die Basis eines derart nutzerfreundlichen Gesundheitssystems bildet ein Netzwerk aus "gesundheitskompetenten Organisationen": Arztpraxen, Kliniken, Krankenversicherungen, Pflegediensten usw. Healthcare Usability kann nur durch ein konzertiertes Zusammenspiel und Umdenken der relevanten Akteure entstehen. Helfen Sie mit, die Patienten in den Fokus zu rücken und unser Gesundheitssystem ein Stück nutzerfreundlicher zu machen!
Als „Helden der Gesundheitskompetenz“ werden in den USA Individuen, Teams und Organisationen bezeichnet, die die Problematik einer gering ausgeprägten Gesundheitskompetenz erkennen und entsprechend
handeln. Auch Sie können mit Ihrer Organisation zum "Health Literacy Hero" werden, indem Sie sich mit Maßnahmen, Interventionen und Projekten für ein leicht verständliches und nutzerfreundliches Gesundheitswesen stark machen. Auf diesem
Wege leisten Sie nicht nur einen Beitrag zu mehr Teilhabe in der gesundheitlichen Versorgung. Eine verständliche Kommunikation bildet eine wichtige Grundlage für die Patientenzufriedenheit, aber
auch deren Sicherheit und die Qualität der Behandlung. Auch aus Sicht des Marketings sind das gewichtige Argumente, die Sie für sich nutzen können.
Ich unterstütze Ihr Vorhaben im Bereich der Gesundheitskommunikation mit unterschiedlichen Angeboten und in verschiedenen Stadien der Umsetzung - von der strategischen Beratung über wissenschaftliche Dienstleistungen bis hin zum Projektmanagement. Meine Arbeit dreht sich immer um ein Thema: Die Kommunikation mit Patienten oder deren Angehörigen. Angefangen beim klassischen Arzt-Patienten-Gespräch über Angebote zur Patientenberatung, Informationen aus dem Netz bis hin zu Aufklärungskampagnen in den Medien.
Es freut mich, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, falls Sie Fragen haben. Unter der kostenfreien Nummer 0800 / 5678 123 erreichen Sie mein Büro Montags bis Freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen.
48231 Warendorf
Tel.: +49 (0)800 / 5678 123
Geschäftsführer: Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler
Satzungssitz: Versmold
Registergericht: Amtsgericht Gütersloh
HRB 10343
Ust.Id.Nr.: DE305234433